Wissenschaftsautor für Kinder

Umschlag des Bandes "Grüne Energie" der neuen WAS IST WAS Reihe

Ich freue mich, nun offiziell über ein Projekt berichten zu dürfen, an dem ich beteiligt war: die Neuauflage der populären WAS IST WAS-Reihe des Tessloff Verlags. Ich bin Autor des Bandes „Grüne Energie – Power für die Zukunft“. Die neue WAS IST WAS-Reihe erscheint Ende August 2024 und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. … Weiterlesen

Kohlendioxid wieder einfangen

Leseprobe 2.HJ 2024 Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir künftig weniger Kohlendioxid ausstoßen und der Atmosphäre auch große Mengen CO2 entziehen. Nur so lässt sich eine Temperaturanstieg von mehr als zwei Grad verhindern. Forscher:innen treiben eine entsprechende Technologie voran. Weiterlesen online oder im Magazin effzett.

Update: WAS IST WAS „Grüne Energie“ nun im Buchhandel

Vielen Dank an den Tessloff-Verlag: Meine Belegexemplare sind angekommen. Das heißt, „Grüne Energie“ ist jetzt im Buchhandel erhältlich. Wer den WAS IST WAS-Band online bestellt hat, sollte ihn spätestens in den nächsten Tagen erhalten. Es gilt ein leicht abgewandelter Spruch von Gastwirten und Artisten: Wem das Buch gefällt, möge andere Familien darauf hinweisen. Wem nicht, … Weiterlesen

Neues aus der Polarforschung in PolarNEWS

PolarNEWS ist 20 geworden – zwei Jahrzehnte mit 2100 Seiten voller Nachrichten, Reportagen, Entdeckungen der Polarforschung und Geschichten aus den Polargebieten. Das Team der Macher hat sich im Laufe der Jahre erneuert. Ich bin seit 5 Jahren freier verantwortlicher Redakteur – auch ein kleines Jubiläum. Nun ist eine neue Ausgabe der Zeitschrift für polare Regionen … Weiterlesen

Mit Energie für das Forschungszentrum Jülich

Rückblick Unfassbare 29 Jahre lang schreibe ich als Wissenschaftsjournalist bereits regelmäßig für das Forschungszentrum Jülich, einem der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa. (Nein, noch sind es keine 30 Jahre.) Es begann mit einem Praktikum in der „Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit“, wie die heutige Unternehmenskommunikation hieß. Meinen ersten Artikel (Bild unten) durfte ich für die Mitarbeiterzeitschrift schreiben. … Weiterlesen

Batterieforschung: Blick in die Labore

Batterieforschung in der Zeitschrift "bild der wissenschaft"

„Werfen Sie mit dieser Spezialausgabe von bild der wissenschaft einen Blick in die Labore und auf  aktuelle Herausforderungen und Erfolge der Batterieforschung“, schreibt Redakteur Ralf Butscher im Editorial von „Bessere Batterien“. Den direkten Blick in die Labore habe vor allem ich ermöglicht: Ich berichte über meinen Besuch des Batterieforschungszentrums MEET.  Die eindrucksvollen Bilder dazu stammen … Weiterlesen

Medikamente aus der Natur

Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. Darüber haben Redakteurin Salome Berblinger und ich im Titelthema der Januar-Ausgabe 2024 von bild der wissenschaft berichtet. Dabei habe ich den Teil zu den Medikamenten aus dem Meer beigesteuert. Neugierig genug, um … Weiterlesen

Kundenmagazin kommt an

Die zweite Ausgabe des Kundenmagazins Carl des Unternehmens Carl Roth für Laborbedarf, Life Science und Chemikalien ist erschienen. Dass die Heftreihe fortgeführt wird, ist laut Geschäftsführer André Houdelet vor allem dem überwältigenden Feedback und Lob auf die erste Ausgabe zu verdanken. Das Redaktionsduo der ersten Ausgabe freut sich natürlich ganz besonders, dass das Kundenmagazin so … Weiterlesen