Kohlendioxid wieder einfangen

Leseprobe 2.HJ 2024 Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir künftig weniger Kohlendioxid ausstoßen und der Atmosphäre auch große Mengen CO2 entziehen. Nur so lässt sich eine Temperaturanstieg von mehr als zwei Grad verhindern. Forscher:innen treiben eine entsprechende Technologie voran. Weiterlesen online oder im Magazin effzett.

Update: WAS IST WAS „Grüne Energie“ nun im Buchhandel

Vielen Dank an den Tessloff-Verlag: Meine Belegexemplare sind angekommen. Das heißt, „Grüne Energie“ ist jetzt im Buchhandel erhältlich. Wer den WAS IST WAS-Band online bestellt hat, sollte ihn spätestens in den nächsten Tagen erhalten. Es gilt ein leicht abgewandelter Spruch von Gastwirten und Artisten: Wem das Buch gefällt, möge andere Familien darauf hinweisen. Wem nicht, … Weiterlesen

Mit Energie für das Forschungszentrum Jülich

Rückblick Unfassbare 29 Jahre lang schreibe ich als Wissenschaftsjournalist bereits regelmäßig für das Forschungszentrum Jülich, einem der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa. (Nein, noch sind es keine 30 Jahre.) Es begann mit einem Praktikum in der „Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit“, wie die heutige Unternehmenskommunikation hieß. Meinen ersten Artikel (Bild unten) durfte ich für die Mitarbeiterzeitschrift schreiben. … Weiterlesen

Batterieforschung: Blick in die Labore

Batterieforschung in der Zeitschrift "bild der wissenschaft"

„Werfen Sie mit dieser Spezialausgabe von bild der wissenschaft einen Blick in die Labore und auf  aktuelle Herausforderungen und Erfolge der Batterieforschung“, schreibt Redakteur Ralf Butscher im Editorial von „Bessere Batterien“. Den direkten Blick in die Labore habe vor allem ich ermöglicht: Ich berichte über meinen Besuch des Batterieforschungszentrums MEET.  Die eindrucksvollen Bilder dazu stammen … Weiterlesen

Wissenschaftsautor für Kinder

Umschlag des Bandes "Grüne Energie" der neuen WAS IST WAS Reihe

Ich freue mich, nun offiziell über ein Projekt berichten zu dürfen, an dem ich beteiligt war: die Neuauflage der populären WAS IST WAS-Reihe des Tessloff Verlags. Ich bin Autor des Bandes „Grüne Energie – Power für die Zukunft“. Die neue WAS IST WAS-Reihe erscheint Ende August 2024 und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. … Weiterlesen

FF schreibt jetzt auch für FF

Offensichtlich besuchen Sie gerade diese Seite. Und dass, obwohl diesen Beitrag über Suchmaschinen eigentlich niemand finden kann, da ich gerade alle SEO-Prinzipien missachte. Vielleicht hat Sie die Überschrift neugierig gemacht? Oder Sie interessieren sich dafür, was ich 2023 bisher so geschrieben habe? Oder Sie wollen wissen, warum ich seit mehr als sechs Monaten nichts Aktuelles … Weiterlesen

Der Weg weg vom Erdöl

Angesichts der globalen Erwärmung steht das Erdöl-Zeitalter vor seinem Ende. Das haben Staaten und selbst die Ölkonzerne erkannt. Nun steht die Weltgemeinschaft vor der Aufgabe, Erdöl durch Alternativen zu ersetzen, die kein Treibhausgas freisetzen. Wie kann das gelingen? Für Goethe-Institut, Zeitgeister, November 2021  Grönland verkündete im Sommer dieses Jahres den Ausstieg aus der Suche nach … Weiterlesen

Neue Technologien für Solarzellen

Überblick über Photovoltaik-Artikel

Solarstrom wird immer preisgünstiger. Denn die Kosten für die Solarzellen und Fotovoltaik-Anlagen sinken ständig, vor allem dank vereinfachter Herstellungstechnik, Massenproduktion und fallenden Preise für die Siliziumaufbereitung. Perowskit-Solarzellen Und es gibt Spielraum für weitere Verbesserungen: Neue Materialien und technische Tricks führen zu einer effizienteren Ausnutzung der Sonnenenergie und zu vielfältigeren Anwendungsmöglichkeiten. Zu diesen neuen Materialien gehören … Weiterlesen

Wasserstoff, der Hoffnungsträger

Blick auf das Cover der effzett-Ausgabe 2-2020

Deutschland soll beim Wasserstoff zum globalen Vorreiter werden. So sieht es die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vor. Wasserstoff gilt dabei nicht nur als zentrales Element, damit Deutschland seine Klimaziele bis 2050 erreicht. Er gilt auch als der dringend benötigte Baustein, um Elektrizität, Verkehr, Industrie und Wärmeversorgung zu vernetzen und zu optimieren. Deutschland soll sich international … Weiterlesen

Journalist für Energiethemen

Als Journalist für Energiethemen interessieren mich Energietechnologien und Energieforschung, weil meiner Ansicht nach darin die einzige Hoffnung besteht, den Klimawandel so zu begrenzen, dass auch meine Kinder noch eine lebenswerte Umwelt haben. Eine besondere Spielart der Energieforschung ist die Energiesystemanalyse, die nicht einzelne Energietechnologien betrachtet, sondern deren Zusammenspiel – das heutige, aber vor allem das … Weiterlesen