Der Weg weg vom Erdöl

Angesichts der globalen Erwärmung steht das Erdöl-Zeitalter vor seinem Ende. Das haben Staaten und selbst die Ölkonzerne erkannt. Nun steht die Weltgemeinschaft vor der Aufgabe, Erdöl durch Alternativen zu ersetzen, die kein Treibhausgas freisetzen. Wie kann das gelingen? Für Goethe-Institut, Zeitgeister, November 2021  Grönland verkündete im Sommer dieses Jahres den Ausstieg aus der Suche nach … Weiterlesen

Über Kompliziertes verständlich schreiben

Wissen Sie was ein Qubit ist? Ja? Dann arbeiten Sie vermutlich bei Google, IBM oder einem Forschungszentrum. Es interessiert Sie nicht? Vielleicht aber doch, wenn Sie erfahren, dass allein Deutschland zwei Milliarden Euro Steuergeld in die Forschung an und mit Qubits steckt? Qubits (Quantenbits) sind die Recheneinheiten des Quantencomputers. Um zu verstehen, warum die Politik … Weiterlesen

Neue Technologien für Solarzellen

Überblick über Photovoltaik-Artikel

Solarstrom wird immer preisgünstiger. Denn die Kosten für die Solarzellen und Fotovoltaik-Anlagen sinken ständig, vor allem dank vereinfachter Herstellungstechnik, Massenproduktion und fallenden Preise für die Siliziumaufbereitung. Perowskit-Solarzellen Und es gibt Spielraum für weitere Verbesserungen: Neue Materialien und technische Tricks führen zu einer effizienteren Ausnutzung der Sonnenenergie und zu vielfältigeren Anwendungsmöglichkeiten. Zu diesen neuen Materialien gehören … Weiterlesen

Titelthema Wissenschaftsmagazin

Das Titelthema der Januar-Ausgabe 2021 des Magazins „bild der wissenschaft“ lautet „Zurück ins Leben“. In zwei Artikeln schaut das Wissenschaftsmagazin dorthin, wo sich eigentlich niemand aufhalten will: in die Intensivstationen. In „normalen“ Zeiten will wohl auch kaum jemand darüber lesen. Doch angesichts der Covid-19-Pandemie mag sich das geändert haben. Andrea Stegemann, Chefredakteurin des Wissenschaftsmagazins, schreibt … Weiterlesen

Supercomputer und Simulationen

Artikel zum Thema Supercomputer und Simulationen

Wozu braucht die Wissenschaft eigentlich Supercomputer mit immer höherer Leistung? Wie Forscher diese Frage beantworten, lässt sich meinem Beitrag in der neuen effzett 3-2020 entnehmen, dem Magazin aus dem Forschungszentrum Jülich. Hintergrund: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat gleich mehrere Gänge hochgeschaltet. Durch die Inbetriebnahme des Booster-Moduls ist er Europas schnellster Rechner. Das ermöglicht komplexere Simulationen. … Weiterlesen

Digitalisierung der Landwirtschaft

Roboter, künstliche Intelligenz. Digitalisierung und umfassende Vernetzung sollen künftig eine Landwirtschaft ermöglichen, die weniger Ressourcen verbraucht und deutlich umweltfreundlicher ist als die heutige.      Bauern, die mehr Nähe zum Tier und zur Pflanze haben; Tiere, die sich wohl fühlen; weniger Eintrag von Düngemitteln in Grundwasser und Gewässer; weniger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, weniger Monokulturen: Wer wünscht … Weiterlesen

Wasserstoff, der Hoffnungsträger

Blick auf das Cover der effzett-Ausgabe 2-2020

Deutschland soll beim Wasserstoff zum globalen Vorreiter werden. So sieht es die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vor. Wasserstoff gilt dabei nicht nur als zentrales Element, damit Deutschland seine Klimaziele bis 2050 erreicht. Er gilt auch als der dringend benötigte Baustein, um Elektrizität, Verkehr, Industrie und Wärmeversorgung zu vernetzen und zu optimieren. Deutschland soll sich international … Weiterlesen

Krankheiten scannen mit Terahertz-Strahlung

Blick auf den Titel des Forschungsmagazins future

Noch zu Beginn dieses Jahrtausends sprach die Wissenschaft von der Terahertz-Lücke. Denn es gab für alle Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, von den Radiowellen bis zur Röntgenstrahlung, zahllose Sender und Empfänger – nur für die Terahertz-Strahlung nicht.  Sie liegt im Spektrum zwischen Infrarot-Licht und Mikrowellen. „Schon damals haben wir an der Idee gearbeitet, die Terahertz-Strahlung zur … Weiterlesen

Wissenschaftsredakteur PolarNews 29

Blick auf das Magazin, an dem Wissenschaftsredakteur Frank Frick wesentlich beteiligt war.

Meine zweite Ausgabe als verantwortlicher Redakteur ist jetzt online Wissenschaftsredakteur in besonderen Zeiten: Das Editorial der Ausgabe 29 des Magazins Polar News deutet die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Medien- und auf die Reisebranche an, hier ein kleiner Abschnitt daraus. „Die Menschheit segelt durch den Corona-Sturm und lebt sozial distanziert … Er hat auch Auswirkungen … Weiterlesen

Journalist für Energiethemen

Als Journalist für Energiethemen interessieren mich Energietechnologien und Energieforschung, weil meiner Ansicht nach darin die einzige Hoffnung besteht, den Klimawandel so zu begrenzen, dass auch meine Kinder noch eine lebenswerte Umwelt haben. Eine besondere Spielart der Energieforschung ist die Energiesystemanalyse, die nicht einzelne Energietechnologien betrachtet, sondern deren Zusammenspiel – das heutige, aber vor allem das … Weiterlesen