Therapie mit Bakterien
Leseprobe 2.HJ 2024 Wie „gute“ Darmbakterien gefährliche Erreger bekämpfen können, lesen Sie im Magazin „ForschungFrankfurt“
Leseprobe 2.HJ 2024 Wie „gute“ Darmbakterien gefährliche Erreger bekämpfen können, lesen Sie im Magazin „ForschungFrankfurt“
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. Darüber haben Redakteurin Salome Berblinger und ich im Titelthema der Januar-Ausgabe 2024 von bild der wissenschaft berichtet. Dabei habe ich den Teil zu den Medikamenten aus dem Meer beigesteuert. Neugierig genug, um … Weiterlesen
Die zweite Ausgabe des Kundenmagazins Carl des Unternehmens Carl Roth für Laborbedarf, Life Science und Chemikalien ist erschienen. Dass die Heftreihe fortgeführt wird, ist laut Geschäftsführer André Houdelet vor allem dem überwältigenden Feedback und Lob auf die erste Ausgabe zu verdanken. Das Redaktionsduo der ersten Ausgabe freut sich natürlich ganz besonders, dass das Kundenmagazin so … Weiterlesen
Bei einem Symposium der Akademie der Wissenschaften in Hamburg im April 2022 trafen sich renommierte Forschende, um ihre Erfahrungen mit der Corona-Pandemie auszutauschen. Nun ist der zugehörige Tagungsband „Infektionen und Gesellschaft — Was haben wir von COVID-19 gelernt?“ herunterladbar. Er ist eine Fortsetzung eines 2021 erschienenen Tagungsbandes. Ich habe erneut als Lektor mitgearbeitet. Nähere Angaben … Weiterlesen
„Unser Autor Frank Frick hat sich den vergangenen zwei Jahren zum Corona-Spezialisten entwickelt. Er hat für uns über die Suche nach Medikamenten und Impfstoffen geschrieben, über die Behandlung von Corona-Patienten auf der Intensivstation und über den raschen Weg zur Impfstoffzulassung durch das Rolling-Review-Verfahren.“ Andrea Stegemann, Chefredakteurin der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ Das Zitat stammt aus … Weiterlesen
Innovationen in der Medizintechnik bringen die Medizin voran. Dazu zählen etwa biokompatible und langlebige Implantate oder eine intelligente Vernetzung im OP-Saal. Über die entsprechende Forschung an der Hochschule Furtwangen berichte ich in einer Sonderbeilage der Zeitschrift „bild der wissenschaft“. Ihr Titel: „Knochenarbeit mit Köpfchen – Forschen für die Medizin der Zukunft“. Die Medizintechnik-Sonderpublikation ist zusammen … Weiterlesen
Die Covid-19-Pandemie verbessert die Chance, dass aus Konzepten und Forschungsergebnissen tatsächlich neue antivirale Mittel hervorgehen. Bislang konnte nur eine einzige durch Viren verursachte Krankheit durch eine Impfung aus der Welt geschafft werden: die Pocken. Herdenimmunität wurde erreicht; seit 1978 ist niemand mehr an Pocken erkrankt. Polio, die Kinderlähmung, ist zwar hierzulande ausgerottet, aber noch nicht … Weiterlesen
Buchkritik. In der Dezemberausgabe hat bild der wissenschaft in sechs Kategorien Bücher ausgezeichnet, die über Wissenschaft und Forschung kompetent, verständlich und spannend berichten. In der Kategorie „Überblick – Das informativste Buch“ gewann „Das Jahrhundert der Pandemien“ von Mark Honigsbaum. Ich hatte das Buch in der Augustausgabe rezensiert. Meine Buchkritik finden Sie hier. Ganz so begeistert, … Weiterlesen
Wer Unterstützung benötigt, um einen naturwissenschaftlichen Tagungsband zu verwirklichen, sucht bei Google und Co. wahrscheinlich zunächst unter den Begriffen wissenschaftliches Lektorat, Lektorin oder Wissenschaftslektor. Seltener wählt er das Suchwort Textredaktion. Die Trefferliste ist lang und führt zu Dienstleistern, die oft Germanistik oder Sprachwissenschaften studiert haben. Lektorat: Was für Wissenschaftsjournalisten spricht In die Suchmaschine „Wissenschaftsjournalist“ einzugeben, … Weiterlesen
Das Titelthema der Januar-Ausgabe 2021 des Magazins „bild der wissenschaft“ lautet „Zurück ins Leben“. In zwei Artikeln schaut das Wissenschaftsmagazin dorthin, wo sich eigentlich niemand aufhalten will: in die Intensivstationen. In „normalen“ Zeiten will wohl auch kaum jemand darüber lesen. Doch angesichts der Covid-19-Pandemie mag sich das geändert haben. Andrea Stegemann, Chefredakteurin des Wissenschaftsmagazins, schreibt … Weiterlesen